Freitag, 31. Oktober 2014

Neophyten in der Urdenbacher Kämpe

Durch die Renaturierung der Urdenbacher Kämpe sind auch einige Neophyten aufgetaucht:


 Cosmea (Cosmos bipinnatus)
 Orangefarbenes Springkraut [Impatiens capensis))

Cosmos sulphureus

Donnerstag, 26. Juni 2014

Bunte Kronwicke (Securigera varia)


Eine typische Pflanze der Trockenrasen, wie sie auf den Rheindeichen zu finden sind, ist die Bunte Kronwicke (Securigera varia). 

Montag, 23. Juni 2014

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

Bevorzugt an Straßenrändern, Verkehrsinseln und auf den begrünten Gleisen der Rheinbahn ist recht häufig der Scharfe Mauerpfeffer (Sedum acre) anzutreffen.

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)

An Straßenrändern, diversen Haltestellen der Stadtbahn und an trockenen Stellen kann man den weißen Mauerpfeffer (Sedum album) finden. Meist ist er mit dem gelb blühenden Scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) vergesellschaftet.

Mittwoch, 11. Juni 2014

Gewöhnliche Besenrauke (Descurainia sophia)


Auf einer frischen Baumscheibe in der Itterstrasse wächst ein Exemplar der Gewöhnlichen Besenraute. Sie ist zwar in ganz Europa heimisch, aber meistens nur zerstreut zu finden.

Dienstag, 10. Juni 2014

Die Zweifarbige Brombeere (Rubus bifrons)

Wenn man sich die bereits erwähnten Brombeerhecken genauer ansieht, bemerkt man recht schnell das außer Rubus polyanthemus noch eine weitere Brombeerart sich in den Hecken finden läßt.

Es ist die Zweifarbige Brombeere (Rubus bifrons)

Typische Merkmale für diese Brombeerart sind:




meist schwach rosafarbene Blüten mit rundlichen, nicht knittrigen Blütenblättern, die an der Basis deutlich verschmälert sind.


Deutlich kantige Triebe mit mehr oder weniger rilligen Seiten.

kräftige Stacheln die meist rotfüssig sind, bei längerer Sonneneinstrahlung färben sich die Triebe deutlich rot ein.


Fast immer fünfzählige Blätter, die Einzelblättchen sind rundlich mit kleiner aufgesetzter Spitze, auf der Oberseite kahl, auf der Unterseite deutlich filzig.































Freitag, 6. Juni 2014

Vielblütige Brombeere (Rubus polyanthemus)

Im Bereich Trippelsberg, Am Falder und Karweg befinden sich große Brombeerhecken. Bei diesen Hecken handelt es sich um große Bestände der Vielblütigen Brombeere (Rubus polyanthemus)

Typische Merkmale für diese Brombeerart sind:




meist rosafarbene Blüten mit rundlichen, knittrigen Blütenblättern.










Nicht behaarte Staubbeutel.





Deutlich kantige Triebe mit mehr oder weniger flachen Seiten.









kräftige Stacheln die immer rotfüssig sind, bei längerer Sonneneinstrahlung färben sich die Triebe deutlich rot ein.








Der Blütenstand ist geradachsig ohne Verzweigungen.









Fast immer fünfzählige Blätter, die Einzelblättchen sind rundlich mit deutlich aufgesetzter Spitze, auf der Oberseite Kahl, auf der Unterseite deutlich filzig






























Bis her habe ich Rubus polyanthemus an vier Standorten im Bereich Holthausen Itter gefunden und an zwei Standorten in Neuss-Uedesheim.

Aktuelle Fundorte:

Dienstag, 27. Mai 2014

Hundsrose (Rosa canina)

Vereinzelt sieht man am Rheinufer zwischen Benrath und Himmelgeist die Hundsrose.


Der Name Hundsrose hat nichts mit Hunden zu tun, erleitet sich von dem Wort "Hundsgemein" ab und bedeutet soviel wie überall häufig.

Samstag, 17. Mai 2014

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) wächst in Holthausen und Itter an Weg- und Feldrändern und ist leicht am typischen Geruch der Blütenköpfchen erkennbar.

Donnerstag, 15. Mai 2014

Sumpf-Gänsedistel (Sonchus palustris)


Auf den Feuchtwiesen in den Kämpen blüht zur Zeit die gut einen Meter hohe Sumpf-Gänsedistel (Sonchus palustris)

Samstag, 26. April 2014

Urdenbacher Kämpe (Entwicklung eines Niederungsgewässers)

 Am Ende der Renaturierungsmaßnahme fließt der Garther Mühlenbach durch eine Deichöffnung.....
wieder in den alten Bachlauf zurück und mündet dann bei Benrath in den Rhein.

Freitag, 25. April 2014

Urdenbacher Kämpe (Die rheinischen Everglades)


Die ausgedehnten Teich- und Tümpelbiotope ein Eldorado für Graureiher und brütende Höckerschwäne. Sie fast so aus wie in den Everglades.

Donnerstag, 24. April 2014

Urdenbacher Kämpe (Entwicklung eines Niederungsgewässers)

Die Umbaumaßnahmen für die Renaturierung des Altrheins sind abgeschlossen. Ich werde an dieser Stelle in unregelmäßigen Abständen von der Entwicklung dieses Projektes berichten
 An dieser Stelle wurde ein Durchbruch geschaffen damit der Garather Mühlenbach in das Gelände vor dem Deich fließen kann und damit das ehemalige Rheinbett wieder mit Wasser füllt.
Der Garather Mühlenbach fließt nach dem Durchbruch in eine ausgedehnte Teich- und Tümpellandschaft. Durch die Kraft des Wassers soll die Landschaft neu geformt werden. Auch die Rheinhochwässer werden daran ihren Anteil haben. Zur Zeit fehlt  es aber an Wasser, der Bach ist nur noch ein träges Rinnsal.

Dienstag, 22. April 2014

Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris)

In dem frisch renaturierten Urdenbacher Altrhein, läßt sich zur Zeit die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) beobachten.

Dienstag, 4. März 2014

Vogel-Kirsche (Prunus avium)

Sehr früh in diesem Jahr blüht in diesem Jahr die Vogelkirsche (Prunus avium). Schon vom weitem fallen die weiß blühenden Bäume auf.

Freitag, 28. Februar 2014

Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)

Der Persische Ehrenpreis der ursprünglich aus dem Kaukasus kommt, ist in Holthausen in allen Grünanlagen anzutreffen. Bei günstiger Witterung wie es in diesem Winter der Fall  war, blüht er sogar das ganze Jahr.

Montag, 20. Januar 2014

Punkt-Scheibenflechte (Amandinea punctata)

Die Punkt-Scheibenflechte ist eine meist unscheinbare Flechte, die bei oberflächiger Betrachtung als weißer Fleck wahrgenommen wird. Erst mit einer Lupe oder Makro-Objektiv lassen sich die Feinheiten erkennen. Die Flechte besiedelt gerne freistehende Bäume mit nährstoffreicher Rinde.

Sonntag, 19. Januar 2014

Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis)

Man glaubt es kaum, aber bereits jetzt lassen sich blühende Vergissmeinnicht finden. In den Beeten auf dem Kamper Acker blüht bereits das Acker-Vergissmeinnicht.

 Es sind kleine Blüten von 2 - 3 mm Durchmesser, die aber zu dieser Jahreszeit sofort auffallen.
 Bestimmungsmerkmale sind der abstehend behaarte Kelch mit hakig gekrümmten Haaren.
 Leicht trichterförmige Blüten in einem blütenreichen Blütenstand.
So wie behaarte Stängel und Blätter.

Samstag, 18. Januar 2014

Zierliche Gelbflechte (Xanthoria elegans)

Die zierliche Gelbflechte ist besonders auf Kunststein anzutreffen. Häufig findet man sie auf Dachpfannen.

Mittwoch, 15. Januar 2014

Staubige Astflechte (Ramalina polinaria)

Recht selten findet man Exemplare von Strauchflechten. Die hier abgebildete Staubige Astflechte ist wie andere Strauchflechten durch Luftverschmutzung selten geworden. Umso erfreulicher das man hier und dar welche in Holthausen findet.

Gefleckte Punktflechte (Punctelia subrudecta)


Die gefleckte Punktflechte besiedelt die Rinde freistehender Bäume und bevorzugt warme Standorte. Die Flechte wurde in den Urdenbacher Kämpen gefunden.

Montag, 13. Januar 2014

Borken-Schwefelflechte (Chrysothrix candelaris)

Ob es sich hier bei wirklich um die Borken-Schwefelflechte handelt kann ich nicht sagen, ich habe keine andere Flechte gefunden die ähnlich aussieht. Sehr häufig ist sie hier in Holthausen nicht und soll laut Bestimmungsliteratur recht selten sein.

Sonntag, 12. Januar 2014

Erbleichende Kuchenflechte (Lecanora expallens)



Die erbleichende Kuchenfläche ist auf den ersten Blick gar nicht als Flechte erkennbar. Sie besiedelt die besonnte Seite von Bäumen und bildet dort mitunter großflächige Areale.

Flechten der Gattung Cladonia

Die Schönheit liegt im Verborgenen. An der Stammbasis von bemoosten Bäumen lassen sich besonders schöne Flechten entdecken.
Links im Bild ist die Trompeten-Becherflechte (Cladonia fimbriata) zusehen, rechts im Bild die gewöhnliche Säulenflechte (Cladonia coniocraea).