Hier wird die Pflanzenwelt von Düsseldorf-Holthausen und angrenzender Gebiete dokumentiert. Es werden einzelne Pflanzen vorgestellt und ein Kommentar dazu gegeben. Bis jetzt wurden 244 Arten nachgewiesen.
Sonntag, 29. Dezember 2013
Krausblättrige Punktflechte ( Punctelia jeckeri )
Die Krausblättrige Punktflechte wächst wächst auf der Rinde freistehender Laubbäume und liebt warme Standorte.
Sonntag, 22. Dezember 2013
Samstag, 21. Dezember 2013
Lecanora saxicola (Mauerflechte)
Während der kalten Jahreszeit lassen sich gut Flechten und Moose als Ausgleich zu den Blütenpflanzen beobachten.
Lecanora saxicola (Mauerflechte) eine häufige Flechtenart die auf Steinen wächst.
Lecanora saxicola (Mauerflechte) eine häufige Flechtenart die auf Steinen wächst.
Montag, 18. November 2013
Pilze
Der Winter steht vor der Tüt und blühende Pflanzen sind rar geworden. Als Ausgleich kommen einige Fotos von Pilzen.
Diese kleinen Kerle treten immer truppweise auf, um welche Art es sich handelt kann ich (noch) nicht sagen.
Diese recht großen Pilze wachsen bevorzugt auf Baumscheiben und auf Rasenflächen, auch diese Art ist noch nicht identifiziert.
Montag, 21. Oktober 2013
Weißer Stechapfel (Datura stramonium)
Am Himmelgeister Rheinufer findet man hin und wieder den Weißen Stechapfel (Datura stramonium). Ein Kosmopolit der mal mehr oder weniger im Kartierungsgebiet auftaucht.
Freitag, 11. Oktober 2013
Italienischer Aronstab (Arum italicum)
Gelegentlich läßt sich der italienische Aronstab (Arum italicum) als Gartenflüchtling beobachten. Im Kartierungsgebiet ist ein Vorkommen in der Nähe der Endhaltestelle der Buslinie 789.
Im Spätsommer lassen sich dann die auffälligen Fruchtstände beobachten.
Im Spätsommer lassen sich dann die auffälligen Fruchtstände beobachten.
Samstag, 28. September 2013
Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens)
Das Schmalblättrige Greiskraut (Senecio inaequidens) ist ein Einwanderer aus Südafrika der seit den 1970er Jahren sich in Deutschland ausbreitet. In Holthausen ist dieses Greiskraut an den unterschiedlichsten Stellen zu finden.
Samstag, 21. September 2013
Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale)
Auf den Rheindeichen in Himmelgeist lassen sich zur Zeit tausende Blüten von der Herbst-zeitlosen (Colchicum autumnale) bewundern. Aber Vorsicht, bitte nicht pflücken. Die Pflanze ist hochgiftig!!
Dienstag, 10. September 2013
Kriechende Hauhechel (Ononis repens)
In den Halbtrockenrasen-Gesellschaften am Himmelgeister Rheinufer findet man häufig die Kriechende Hauhechel (Ononis repens).
Samstag, 7. September 2013
Wilde Malve (Malva sylvetris)
Dienstag, 27. August 2013
Sonntag, 25. August 2013
Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes )
Auf der Bonnerstrasse hat sich auf einer in 2012 sanierten Mauer ein Braunstieliger Streifenfarn (Asplenium trichomanes) angesiedelt.
Samstag, 17. August 2013
Gattung Rubus (Brombeeren) - - 2tes Update
Die schwierig zu bestimmenden Brombeerarten werden hier zusammen gefasst.
Die Kratz-Brombeere (Rubus caesius)
In den Uferbefestigungen am Rhein findet man größere Bestände der Kratz-Brombeere. Typisch für diese Brombeere sind dünne Triebe die deutlich bereift sind, dreiteilige Blätter und bereifte Früchte.
Im Gegensatz zu anderen Brombeeren verträgt sie regelmäßige Überflutungen.
Die Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
Im Bereich der Geeststrasse findet man mächtige Brombeerhecken, die von der Armenischen Brombeere (Rubus armeniacus) gebildet werden. Die armenische Brombeere ist eine Südost-europäische Art die ursprünglich als Gartenpflanze zu uns kam und inzwischen verwildert ist.
Die Kratz-Brombeere (Rubus caesius)
In den Uferbefestigungen am Rhein findet man größere Bestände der Kratz-Brombeere. Typisch für diese Brombeere sind dünne Triebe die deutlich bereift sind, dreiteilige Blätter und bereifte Früchte.
Im Gegensatz zu anderen Brombeeren verträgt sie regelmäßige Überflutungen.
Die Armenische Brombeere (Rubus armeniacus)
Mittwoch, 14. August 2013
Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)
In der Urdenbacher Kämpe findet man hier und dort den Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris).
Montag, 12. August 2013
Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica)
Auf den Wiesen am Rheinufer der angrenzenden Stadtteile Himmelgeist und Urdenbach findet man häufig die Sumpf-Schafgarbe. Sie ähnelt der Wiesen-Schafgarbe, hat aber größere Blüten als diese und nicht die gefiederten Blätter. Kultursorten der Sumpf-Schafgarbe sind beliebte Zierpflanzen in Gärten.
Mittwoch, 7. August 2013
Gewöhnliche Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)
Im Sommer kann man überall in den Grünanlagen und am Wegesrand die Löwenzahnähnlichen Blüten des gewöhnlichen Ferkelkrauts sehen.
Der Name Ferkelkraut kommt daher, das in früheren Zeiten das Kraut bevorzugt als Ferkelnahrung diente.
Dienstag, 6. August 2013
Kleine Braunelle (Prunella vulgaris)
Allgegenwärtig aber oft übersehen ist die Kleine Braunelle (Prunella vulgaris) eine der häufigsten Pflanzen im Gebiet von Düsseldorf-Holthausen.
Donnerstag, 18. Juli 2013
Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)
Der aufmerksame Bobachter wird hier und dar auch den Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) am Wegesrand entdecken.
Mittwoch, 17. Juli 2013
Gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba)
Die gewöhnliche Waldrebe (Clematis vitalba) findet man oft in Gebüschen am Rheinufer und auf Brachflächen im Reisholzer Hafen.
Dienstag, 16. Juli 2013
Schmalblättriges Weidenröschen (Chamaenerion angustifolium)
Montag, 15. Juli 2013
Kartoffelrose (Rosa rugosa)
Die Kartoffelrose (Rosa rugosa) findet man gelegentlich in den Hecken und Gebüschen längs der Münchner Strasse. Ursprünglich stammt sie aus Ostasien und wurde 1845 nach Deutschland eingeführt.
Heute gilt sie als invasiver Neophyt, besonders in den Küstenregionen ist sie problematisch.
Heute gilt sie als invasiver Neophyt, besonders in den Küstenregionen ist sie problematisch.
Samstag, 13. Juli 2013
Gewöhnliche Graukresse (Berteroa incana)
Montag, 8. Juli 2013
Freitag, 5. Juli 2013
Hornfrüchtiger Sauerklee (Oxalis corniculata)
Meist übersehen wächst auf Baumscheiben oder Bürgersteigränder der Hornfrüchtige Sauerklee (Oxalis corniculata). Eine Pflanze aus dem Mittelmeergebiet die sich in den warmen Innenstädten recht wohl fühlt und bei Gärtner als lästiges Unkraut gilt..
Mittwoch, 3. Juli 2013
Dienstag, 2. Juli 2013
Gattung Viola (Veilchen)
Im Frühjahr lassen sich diverse Veilchenarten beobachten. Die auffälligste Art ist das wilde Stiefmütterchen (Viola tricolor). Sehr häufig anzutreffen ist das März-Veilchen (Viola odorata), leider zur zeit kein bild vorhanden.
Montag, 1. Juli 2013
Wiesenbalbei (Salvia pratensis)
Im Kreuzungsbereich Henkel-, Nürnberger- und Reisholzer Bahnstraße findet man auf den Baumscheiben größere Bestände des Wiesensalbeis.
Samstag, 29. Juni 2013
Kornblume (Centaurea cyanus)
In den Feldfluren zwischen Holthausen und Itter wächst sogar die Kornblume (Centaurea cyanus) in größeren Trupps.
Europäische Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius)
In den Grünanlagen sieht man hin und wieder den Europäischen Pfeiefenstrauch (Philadelphus coroarius), der zur Blütezeit über und über mit weißen Blüten bedeckt ist. Vereinzelt trifft man ihn auch auf Brachflächen.
Mittwoch, 26. Juni 2013
Mauerraute (Asplenium ruta-muraria)
Die Mauerraute (Asplenium ruta-muraria) ist ein Farn und ist an 3 Fundstellen in Holthausen nachgewiesen. Er besiedelt ausschließlich alte Backsteinmauern.
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) läßt sich an vielen Stellen in Holthausen beobachten.
Weitere Vergissmeinnichtarten in Holthausen sind das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) und das Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta).
Weitere Vergissmeinnichtarten in Holthausen sind das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) und das Sand-Vergissmeinnicht (Myosotis stricta).
Abonnieren
Posts (Atom)